Der Beginn des Referendariats stellt die jungen Kolleginnen und Kollegen vor besondere Herausforderungen:
- Integration in ein Lehrerkollegium (viele neue Kolleginnen und Kollegen)
- „Sich-zurechtfinden-müssen“ an der Schule (Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Abteilungen, Konferenzen, Zuständigkeit von Schule und Seminar)
- Konfrontation mit der Ausbildungsphilosphie des jeweiligen Studienseminars
- Zunehmende Arbeitsbelastung
- erste „eigene“ Unterrichtsstunden
- Begleitung von Klassenfahrten
- erste Unterrichtsbesuche
- Übernahme des selbständigen Unterrichts
- Leistungsbewertung
- Auseinandersetzung mit Schülern und Kollegen
- Prüfungsphase: Hausarbeit, UPP, Kolloquium
- …
All diese neuen Situationen bringen auch neue Erfahrungen für Referendarinnen und Referendare mit sich, wie z.B.
- persönliche Unsicherheit
- „Dazu-gehören-wollen“
- Angst
- Desorientierung
- Rechtliche Unsicherheit
- Überforderung
- …
Der vLw möchte den jungen Kolleginnen und Kollegen auch hier seine Unterstützung anbieten. Das Angebot hierzu ist vielfältig und wird durch das ehrenamtliche Engagement der Verbandsmitglieder sichergestellt:
- Broschüren zur richtigen Zeit:
- Neu am BK - ein Kompass für den Schullalltag
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK) mit Verwaltungsvorschriften
- …
- Hinweis auf Fortbildungsveranstaltungen des Landesverbandes und der Bezirksverbände, z.B.
- Schul- und Dienstrecht
- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
- Zeitmanagement
- Gesprächsführung
- Methodische Fortbildungen
- …
- Vermittlung von Beratungsangeboten bzw. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im Verband, z.B.
- über die Geschäfststelle
- über das Kontaktformular
- über den Ansprechpartner im vLw: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- über die zuständigen Personalvertretungen
- …
Wie bei Studierenden, beträgt der aktuelle monatliche Mitgliedsbeitrag zurzeit lediglich 1,00 €.